Verstand und Vernunft unterscheidet den Menschen vom Tier, aufgrund dessen jede Religion und jedes spirituelle System den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Insbesondere in der westlich geprägten säkularen und individualistischen Gesellschaft ist die Frage nach dem passenden religiösen Weg für den Menschen eine grosse Herausforderung. Im Wissen, dass für innere grenzüberschreitende Prozesse der Verstand letztendlich hinter sich gelassen werden muss, ist er doch zu Beginn der Anker, auf den sich ein Individuum verlassen muss.
Bis wohin ist der Verstand ein notwendiges Werkzeug, und ab wann muss dieser in den Hintergrund treten? Wie bewerten grosse Mystiker den Verstand und die Vernunft? Was geschieht im Prozess des Loslassens der Selbstkontrolle, und wo liegen dabei die Chancen und Gefahren? Am Beispiel des Islams und dessen Mystik (Sufismus) und insbesondere der Lehren von Celaleddin Rumi (Ordens-Pol der “Tanzenden Derwische”) gehen wir diesen Fragen nach.
Wir werden uns auch mit der Tatsache auseinandersetzen müssen, dass alle Religionen und spirituellen Angebote in ihrer Form ein Resultat von zeitlicher und kultureller Entwicklung sind. Welche Anteile eines spirituellen Prozesses sind kulturell und als strukturelle Notwendigkeit zu sehen? Und wann wird das Kulturelle und die Form zum Hindernis?
Im Beleuchten solcher Fragen und Themen wird versucht, den Teilnehmenden die Schönheit einer Spiritualität nahezulegen, welche die Relativität und Grenzen des Vorstellbaren akzeptiert und einbezieht. Die Behandelten Themen haben für alle Religionen und spirituellen Ausrichtungen ihre Gültigkeit.
Kursleiter
Peter Hüseyin Cunz
Pensionierter Elektroingenieur und ordinierter Scheich im Mevlevi-Orden (im Westen als “Tanzende Derwische” bekannt).
Präsident des Mevlana-Vereins Schweiz
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
Ordentlicher Professor für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur am Zentrum für Islamische Theologie (ZITH) der Universität Tübingen. Ausserdem Universitätsprofessor für Islamische Theologie (Professur in Nebentätigkeit) an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Kurskosten
CHF 250 exkl. Kost und Logis
Abmeldung
Anmeldefrist: 19. Oktober 2021
Anmeldung und Zimmerbuchung an zentrumRANFT
041 660 58 58