Lade Veranstaltungen

Die Ranfter Klimagespräche geben Impulse zu gelebter Nachhaltigkeit. Ein intakter Planet ist die Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens. Neue Akzente müssen gesetzt, Schwerpunkte verlagert und Ziele anvisiert werden. Die Ranfter Klimagesprä­che sind eine Plattform von und für Klima­engagierte und -interessierte.

Der diesjährige Schwerpunkt ist das Projekt Klimaspuren, die Klimawanderung von Graubünden nach Genf – samt Buchvernis­sage “Auf Klimaspuren”.

Download Flyer (PDF)

 

Referierende

 

 

 

 

Marcus Maeder, Künstler, Forscher und Autor

Marcus Maeder ist Künstler, Forscher und Komponist von elektronischer Musik. Maeder studierte Bildende Kunst in Luzern, Philosophie in Hagen und promoviert derzeit in Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich. Er arbeitete als Redakteur und Produzent für das Schweizer Radio SRF und ist seit 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Computermusik und Tontechnik (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK tätig. Derzeit ist Maeder Gastwissenschaftler an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Landschaft und Schnee WSL und Fellow am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin.

In seiner Forschung beschäftigt sich Maeder mit ökoakustischen Untersuchungen von Gebieten, Lebensgemeinschaften und Organismen unter dem Einfluss des Klimawandels und anderer Umweltprobleme. Er kontextualisiert seine künstlerische und wissenschaftliche Arbeit in Bereichen der Akustischen Ökologie und der Künstlerischen Forschung.

Auf Einladung des französischen Staatspräsidenten François Hollande präsentierte Maeder seine Klangkunstinstallation trees: Pinus sylvestris auf der UN-Klimakonferenz COP21 2015.

Im Jahr 2017 präsentierte Maeder seine Installation AmazonFACE: Ocotea bei der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank in Washington – im selben Jahr, in dem er und Roman Zweifel für ihre Arbeiten unter dem Namen treelab beim Ars Electronica Festival in Linz/Österreich eine Auszeichnung des STARTS-Preises der Europäischen Kommission erhielten.

2021 präsentierte Marcus Maeder seine Installation Silva (im Auftrag des Goethe-Instituts Tallinn und in Zusammenarbeit mit Roman Zweifel) im Estnischen Nationalmuseum; der estnische Staatspräsident Alar Karis besuchte die Ausstellung und sprach an der Eröffnung.

 

 

 

 

 

Dominik Siegrist, Professor an der OST Ostschweizer Fachhochschule, Mitinitiant der Gletscher-Initiative

Aus dem Kapitel “Das CO2 steckt in der Landschaft”:

Auf steinigen Pfaden und gepflegten Wegen, auf Schottersträsschen und Teerstrassen, durch Wälder, Felder und Siedlungen, entlang von Flüssen und Seen, über sanfte Hügel und durch tiefe Schluchten. Was macht den Reiz aus, das Klima wandernd zu erleben Wieso waren wir bereit, tage- und wochenlang bei Hitze, Kälte und Nässe schwitzend und schnaufend durchs Land zu gehen? Vielleicht ist es die alte Gewohnheit der Menschen, zu Fuss zu gehen. Oder die Neugierde als urmenschliche Eigenschaft. Vielleicht aber auch das Interesse an den Dingen, die uns umgeben, verbunden mit dem Bedürfnis nach Bewegung. Das forschende Interesse, mit Auge, Ohr und Nase zu erkunden, wo und wie das CO2 in unseren Landschaften steckt, in der Kultur- und Naturlandschaft, in der Agglomerations-, Verkehrs- und Energielandschaft.

 

Aus dem gemeinsamen Einleitungskapitel “Klimaspurens Forschungsreise”:

Klimaspuren – das ist eine Momentaufnahme mit Tiefenbohrungen aus dem Sommer 2021. Aber es ist viel los. Wir werden für die zweite Auflage unseres Buches etliche Berichte überarbeiten müssen: Projekte werden verglüht sein, Initiativen werden aufblühen, neue Ideen werden ein weiteres Stücklein hin zu ‹Netto Null› pfaden. Das stimmt zuversichtlich; und es stimmt melancholisch, in welcher Schockstarre massgebende politische Kreise in Bundesbern verharren. Sie sind in Geiselhaft derer, die von der Fossilwirtschaft möglichst lange profitieren wollen. Nicht absehbar ist, wie der Krieg in der Ukraine die Klimapolitik in der Welt, in Europa und in der Schweiz verändern wird – fest steht nur, dass die Erdatmosphäre Grad um Grad wärmer wird.

 

 

 

 

 

Köbi Gantenbein, ehemals Verleger der Zeitschrift Hochparterre sowie Buchautor und -herausgeber

Köbi Gantenbein hat sein journalistisches Handwerk bei der Bündner Zeitung gelernt, hat Soziologie studiert und dann beim Schweizer Nationalfonds zu den Themen Raumplanung und Kultursoziologie gearbeitet.

Anschliessend hat er begonnen, «Hochparterre» aufzubauen, eine Zeitschrift für Architektur und Design, deren Chefredaktor er nun seit 20 Jahren ist. 2013 hat er den Schweizer Journalistenpreis für sein Lebenswerk erhalten.

In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Köbi Gantenbein, warum bei Hochparterre alle Mitarbeitenden (von der Sekretärin bis zum Chefredaktor) einen Einheitslohn erhalten, was ihn bis heute mit seiner Heimat, dem Bündnerland, verbindet und welche Erinnerungen die Musik von Mikis Theodorakis in ihm auslöst.

 

 

 

 

 

Zoe Stadler, MSc FHO in Engineering

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ingenieurin am Institut für Energietechnik an der Ostschweizer Fachhochschule OST, neben ihrer Tätigkeit als Projektleiterin im Power-to-Gas-Team leitet Zoe Stadler den HSR-Klimacluster (www.klimacluster.ch) sowie den Weiterbildungslehrgang CAS Computational Fluid Dynamics (www.hsr.ch/cas-cfd).

Mitorganisatorin Klimaspuren, Präsidentin Verein Klimastadt Zürich, Vorstandsmitglied Trägerverein zentrumRANFT.

 

 

 

 

 

Anja Kollmuss, unabhängige Klimapolitikberaterin, affiliiert mit dem Stockholm Environment Institute

Anja Kollmuss hat über 20 Jahre als wissenschaftliche Beraterin auf UN, US und EU und Schweizer Ebene in der Klimapolitik gearbeitet. Sie hat lange beim Stockholm Environment Institute, dann als Selbstständige, CO2 Handelssysteme recherchiert und dabei NGOs und Regierungsorganisationen beraten. Als sie 2018, nach 25 Jahren im Ausland in die Schweiz zurückkehrte, engagierte sie sich natürlich fürs CO2 Gesetz. Sie war damals ziemlich ernüchtert und erschöpft, da sie realisieren musste, dass die allermeisten ihrer Analysen und Forschungspapiere in Schubladen landeten und die politischen Mühlen weiterhin, trotz Alarmglocken, nur sporadisch und langsam mahlten.  Sie wollte endlich mal für eine lebendige und glücklicher Zukunft arbeiten…. und wurde Primarlehrerin. Jetzt arbeitet sie Teilzeit mit einer Klasse enthusiastischer, quirligen Viertklässlern und engagiert sich immer noch aktiv für mehr Klimaschutz, sie beteiligt sich an Forschungsprojekten, schreibt die Klimazeitung und haltet Vorträge.

 

 

 

 

 

Enrico Fröhlich, Filmemacher

Selbstständiger Filmemacher und Editor. Lebt in Zürich. Produzent der Trash-Saga ISMUS. Student, MA Film Editing an der ZHdK. Teil des FRIENDS OF MINE-Kollektivs.

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Boris Previšić, SNF-Förderungsprofessor, Direktor des Instituts Kulturen der Alpen

Boris Previšić ist seit Februar 2020 Direktor des An-Instituts Kulturen der Alpen an der Universität Luzern in Altdorf. Herausgeber der Gotthardfantasien (2016) hat er an seine frühere Tätigkeit im Bereich der Raumentwicklung in den Alpen angeknüpft, wo er bereits 2007 den Begriff der “Alpinen Brache” in einem partizipativen Kunst- und Musikprojekt erledigt hat. Er leitet unter anderem das SNF-Projekt zum “Reduit und Gebirgskrieg” und ist in Thinktanks zu Fragen der Biosphäre, der Energieproduktion, des Tourismus sowie der Land- und Forstwirtschaft aktiv. Als Autor des Buchs “CO2: Fünf nach zwölf. Wir wir den Klimakollaps verhindern können” ist er gefragter Experte in Klimafragen. Seit 2015 ist Previšić SNF-Förderprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und leitet das Projekt ‚Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur‘ mit einem Schwerpunkt im Zeitalter der Aufklärung und in der Gegenwart.

 

 

Programm

 

Freitag, 17. Juni

18:30 Uhr: Begrüssung und Abendessen
Ursula Bründler Stadler, Präsidentin Trägerverein zentrumRANFT

20:00 Uhr: Konzert «Vozes da floresta /Stimmen des Regenwaldes»
Marcus Maeder, Künstler, Forscher und Autor

 

Samstag, 18. Juni

11:15 Uhr: Begrüssung Ursula Bründler Stadler

11:30 Uhr: Amazonas und die Walliser Berge
Marcus Maeder, Künstler, Forscher und Autor

12:30 Uhr: Mittagessen

14:00 Uhr: Fallen uns die Berge auf den Kopf? Die Zukunft der Alpen unter dem Klimawandel
Dominik Siegrist, Professor an der OST Ostschweizer Fachhochschule, Mitinitiant der Gletscher-Initiative

14:45 Uhr: 1×1 Weltrettung – Wo und wie macht Handeln am meisten Sinn?
Anja Kollmuss, unabhängige Klimapolitikberaterin, affiliiert mit dem Stockholm Environment Institute

15:30 Uhr: Begehung des Permakulturprojekts Führung Olivia Stafflage
oder Film «Auf Klimaspuren!» von Enrico Fröhlich

16:30 Uhr: Pause

17:00 Uhr: Buchvernissage «Auf Klimaspuren!»
Zoe Stadler, Ingenieurin OST, Mitorganisatorin Klimaspuren

18:30 Uhr Abendessen

20:00 Uhr «Davon geht die Welt nicht unter …» Eine Suite zur Feier des Buches «Auf Klimaspuren!»
«Bandella del Sole» mit einem Libretto von Köbi Gantenbein

20:45 Uhr: Tanzmusik von der «Bandella del Sole»

 

Sonntag, 19. Juni

09:00 Uhr: Ein Ausflug auf die Melchsee-Frutt in die Tiefenzeit des Klimas
Prof. Dr. Boris Previšić, SNF-Förderungsprofessor, Direktor des Instituts Kulturen der Alpen

(Wir gehen gemeinsam zur Postautohaltestelle St. Niklausen (Postauto ab: 09.58), Rückkehr individuell.)

 

 

Kosten

Konzerte und Tagung: Kollekte (exkl. Übernachtung und Verpflegung).

Wir bieten attraktive Übernachtungsmöglichkeiten.
Alle Kosten und Konditionen auf einen Blick:

 

 

 

Anmeldung

Bitte um Anmeldung bis 14. Juni 2022 über das  Anmeldeformular oder an info@zentrumranft.ch

    Ich melde mich an für:

    gesamte Tagung Ranfter Klimagespräche 2022 (Freitagabend-Sonntag)Konzert am Freitagabend (17.06.2022) Konzert «Vozes da floresta / Stimmen des Regenwaldes» Marcus MaederBesuch von einem einzelnen ReferatsTagung am Samstag inkl. Abendprogramm (18.06.2022)Konzert am Samstagabend (18.06.2022) «Davon geht die Welt nicht unter ...» Eine Suite zur Feier des Buches «Auf Klimaspuren!», «Bandella del Sole» mit einem Libretto von Köbi Gantenbein, anschliessend Tanzmusik von der «Bandella del Sole»Ein Ausflug auf die Melchsee-Frutt in die Tiefenzeit des Klimas mit Prof. Dr. Boris Previšić, SNF-Förderungsprofessor, Direktor des Instituts Kulturen der Alpen am Sonntag (19.06.2022)

    Student (bis 25 Jahre 50% Rabatt auf Logis)

    Vorname*

    Nachname*

    Strasse Nr.*

    PLZ/Ort*

    E-Mail-Adresse*

    Anzahl Personen*

    Verpflegung (Bitte ankreuzen)
    keine VerpflegungAbendessen FreitagMittagessen SamstagAbendessen SamstagLunchpaket Sonntag

    Übernachtung*
    keine ÜbernachtungDoppelzimmer Seeblick Du/WC, EinzelbelegungDoppelzimmer Seeblick Du/WC, DoppelbelegungEinzelzimmer Bergblick, Du/WC auf EtageDoppelzimmer Bergblick, Du/WC auf Etage, EinzelbelegungDoppelzimmer Bergblick, Du/WC auf Etage, DoppelbelegungZelt- oder Stellplatz

    Mitteilung

     

     

     

    Änderungen vorbehalten.

    Die Rückfahrt am Freitag- und Samstagabend an den Bahnhof Sachseln wird gewährleistet.

     

    Übersicht aller Ranfter Klimagespräche

     

    Sponsoren

    Katholische Kirche Luzern Reformierte Kirche Katholische Kirche Luzern

     

    Bildungsförderung Obwalden, Swisslos

    Pancivis Stiftung, Vaduz

     

    Donatoren und Partner

    Nach oben