5. Ranfter Klimagespräche 2023: Gutes Leben ohne Wachstum – unsere Zukunft in einer wachstumsunabhängigen Netto-Null Gesellschaft

Freitag, 16. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2023

Die fünften Ranfter Klimagespräche 2023 führen uns in die Zukunft. Wie sieht eine Netto-Null-Gesellschaft aus? Lebt der Mythos vom Wirtschaftswachstum noch? Begeben wir uns auf einen Ausflug in die zukünftige klimaneutrale Schweiz.

Freitag, 16. Juni 2023  

18:00 – Tagungsstart

Begrüssung und Input zum aktuellen Stand der Klimadiskussionen
Zoe Stadler

Musikalischer Auftakt 
Aline Stadler, Schlagzeug und Perkussion

Apéro

19:30 – Abendessen

Samstag, 17. Juni 2023

Tagesmoderation: Catherine Duttweiler, Journalistin und Dozentin

8:15 – Frühstück

9:00 – Rundgang durch den Permakulturgarten

10:15 – Referate, erster Teil

Wohlstand ohne Wachstum? Eine Einführung.
Dominik Siegrist, Co-Präsident Verein Klimaschutz Schweiz

Arbeit und Wohlbefinden in einer Gesellschaft ohne Wachstum?
Stephanie Moser, Centre for Development and Environment, Universität Bern

Digitalisierung: Fluch oder Segen für den Klimaschutz? 
Jan Bieser, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut

12:15 – Mittagessen

14:00 – Referate, zweiter Teil

Wo stehen wir politisch auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft? 
Christian Lüthi, Klima-Allianz Schweiz

Dank Agrarökologie zu einem Netto-Null Ernährungssystem?
Daniel Langmeier, Politikberater, Biovision 

15:30 – Pause

16:00 – Gespräch mit den vier Referierenden : Wie könnte eine Netto-Null-Gesellschaft aussehen? 

18:30 – Abendessen

20:00 – Konzert 
Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor

Sonntag, 18. Juni 2023

9:00 – Thematischer Spaziergang und Abschluss
Spaziergang mit Inputs zu Arbeitszeitverkürzung und Post-Wachstumswirtschaft, mit anschliessendem Besuch eines Selbsterntegartens. Organisiert durch die Klimagruppe Nidwalden. Start um 9 Uhr in Flüeli-Ranft, gemeinsamer Abschluss gegen Mittag in Sarnen.

Teilnahmegebühren pro Person für komplette Tagung, inkl. Kost und Logis:

  • Teilnahmegebühren pro Person für komplette Tagung, inkl. Kost und Logis: zwischen CHF 320.- und 400.- (je nach Zimmerkategorie: mit / ohne eigenes Bad; Einzel- oder Doppelbelegung)
  • Teilnahme ohne Kost und Logis: 80.-

Referierende und Musiker

Dr. Stephanie Moser leitet den Bereich „Just Economies and Human Well-Being“ am Centre for Development and Environment der Universität Bern.

Dr. Jan Bieser ist Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut. In seiner Forschung untersucht er Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Umwelt.

Christian Lüthi ist Geschäftsführer der Klima-Allianz Schweiz, die ein Bündnis von mehr als 140 Organisationen der Zivilgesellschaft ist und sich für eine ehrgeizige, nachhaltige und faire Klimapolitik in der Schweiz einsetzt.

Daniel Langmeier ist als Politikberater bei der global tätigen Organisation Biovision beschäftigt. Die Stiftung setzt sich für einen gesunden Planeten dank nachhaltiger Ernährung und ökologischer Entwicklung ein.

Catherine Duttweiler ist eine erfahrene Journalistin und Dozentin, und führt als Moderatorin durch das Programm der 5. Klimagespräche.

Aline Stadler ist Schlagzeugerin und Perkussionistin und wird am Freitagabend den musikalischen Programmpunkt gestalten.

Die Pianistin Vera Kappeler und der Schlagzeuger Peter Conradin Zumthor sind bekannt für ihre bild- und wortgewaltige Musik, die zwar ohne Bilder und Worte auskommt, diese aber unwillkürlich in den Köpfen des Publikums entstehen lässt.

Konzeption und Gesamtleitung

Prof. Dr. Dominik Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner sowie Co-Präsident des Vereins Klimaschutz Schweiz.

Zoe Stadler ist Ingenieurin und leitet an der OST den Fachbereich Power-to-Gas und den Klimacluster. Sie ist im Vorstand des Vereins Klimastadt Zürich und des Trägervereins zentrumRANFT.