7. Ranfter Klimagespräche 2025: «Klimawandel vor der
Haustüre – Wie handeln wir
in der Zentralschweiz?»
Die Zentralschweiz ist aufgrund ihrer Topografie und ihrer Wirtschaftsstruktur von der Klimaerwärmung betroffen. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sind gefordert, Massnahmen sowohl im Klimaschutz wie auch in der Klimaanpassung zu ergreifen. Dessen sind sich die Kantone und andere Akteure bewusst und bereiten sich vor – mit unterschiedlichen Massnahmen – und, zum aktuellen Zeitpunkt, mit unterschiedlichem Umsetzungsstand. Im Hinblick auf Klimaschutz bestehen Handlungsmöglichkeiten vor allem im Verkehr, im Gebäudebereich, im Konsum, beim Finanzsektor und in der Landwirtschaft. Im Hinblick auf Klimaanpassung sind Massnahmen u.a. in der Naturgefahrenabwehr, im Wassermanagement, in der öffentlichen Gesundheit (v.a. Hitzegefahr) und Landwirtschaft nötig.
In den 7. Ranfter Klimagesprächen geht es darum, den aktuellen Stand der Diskussion über Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Zentralschweiz aufzuzeigen und zu diskutieren. Dabei sollen insbesondere die Handlungsmöglichkeiten von Kantonen und Gemeinden fokussiert werden, sowie die Beteiligung der Bevölkerung und ihrer Organisationen. Ziel der Ranfter Klimagespräche ist es, die Zentralschweizer Akteure (Kantone, Gemeinden, Sektoren, Institutionen und die Bevölkerung) zu vernetzen, ihren Austausch zu stärken, Impulse zu geben und das Engagement für wirksamen Klimaschutz zu stärken.
Download Flyer als PDF
Programm
Freitag, 4. Juli 2025
18.30 Uhr Begrüssung und Abendessen
Michael Vogel, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz EAWAG/ETH
Irmi Seidl, Prof. Uni Zürich, Leitung Institut WSL Birmensdorf/ ETH
20.00 Uhr: Gut erfasst? Klima und Recht bei Bund und Kantonen
Marcel Hänggi, Autor, Wissenschaftsjournalist, Ehrendoktor der Universität Luzern
Samstag, 5. Juli 2025
08.15 Uhr Frühstück
09:10 Begrüssung/Tagesmoderation: Nathalie Windlin, Umwelt- und Agrarwissenschaftlerin und arbeitet bei Bio Suisse im internationalen Bereich
09.20 Uhr Einführung Klimaschutz in der Zentralschweiz: Was tun die Kantone?
Luzia Kathriner, Projektleiterin Energie und Klima Kanton Obwalden
09:45 Uhr Klimaverträglicher Freizeitverkehr in den Alpen
Django Betschart, Geschäftsleiter Pro Alps
10.40 Uhr
Panel A: Landwirtschaft zwischen Klimaschutz und Klimafolgen: Herausforderungen in der Zentralschweiz
André Windlin, Leiter Landwirtschaft und Umwelt, OW / Klimafitte Landwirtschaft Zentralschweiz
Panel B: Freizeit/Mobilität zwischen Klimaschutz und Klimafolgen: Verminderungspotenziale beim mobilisierten Freizeitverkehr
Django Betschart, Pro Alps / Tobias Arnold, Interface Politikstudien / Sarah Troxler, Verantwortliche Luzernmobil
12.45 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Plenum: Bericht aus Paneldiskussionen
15.00 Uhr Roundtable: Herausforderungen und Lösungsansätze in den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit/Mobilität
Josef Hess, Regierungsrat OW / Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso Schweiz / Sarah Troxler / André Windlin und Tagungsteilnehmenden
17.15 Uhr Führung in den Ranft, Ursula Bründler
18.30 Uhr Apero / Abendessen
20.00 Uhr Konzert: HUMANOS CÓSMICOS, Duo Artemisa aus Argentinien
Sonntag, 6. Juli 2025
07.30 Uhr Frühstück
08.30 Uhr Exkursion mit Sepp Berwert von Flüeli nach Sachseln über Wildbachverbauungen (gutes Schuhwerk und Stöcke empfohlen)
13.00 Uhr Abschluss in Sachseln
Organisationsteam
Michael Vogel, Nathalie Windlin, Irmi Seidl, Dominik Siegrist, Urs Steiger, Ursula Bründler
Datum: 04. bis 06. Juli 2025
Ort: zentrumRANFT, Hubel 2, 6073 Flüeli-Ranft, www.zentrumranft.ch
Kooperationspartnerschaft mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landwirtschaft (WSL)
Kosten
Tagungsgebühren: CHF 80.- (exkl. Übernachtung und Verpflegung)
Für Studierende und Personen unter 25 Jahren CHF 50.- (exkl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldung
Bis zum 30. Juni unter info@zentrumranft.ch
Änderungen vorbehalten.
Übersicht aller Ranfter Klimagespräche