MYSTIK, MUSIK MENSCHENRECHTE
Musik, Tanz und Spiritualität – ohne Worte und doch im Einklang mit anderen: Diese Form der Resonanz schafft Nähe, ohne dass darüber gesprochen werden muss. Die 6. Ranfter Gespräche finden den Fokus im spirituellen Umgang mit den Grundbedürfnissen und den Grundrechten des Menschen, der Selbstfindung und der Friedensarbeit.
“Es ist so absolut notwendig und zugleich eine wunderbare Chance, mit der universellen Sprache und Kraft der Musik viele eindeutige und kraftvolle Zeichen für mehr Menschlichkeit und ein friedliches Zusammenleben über alle Grenzen hinweg zu setzen.” (Zitat Helge Burggrabe, Komponist)
Wir freuen uns, nachfolgende Persönlichkeiten als Referenten, Gastredner sowie Impulsgeber begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Prof. Dr. Peter Kirchschläger ist Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern. Das Thema Menschrechte gehört zu seinen professoralen Steckenpferden. Sein ausseruniversitäres Engagement als Human Rights Adviser der Non-Profit-Organisation “Musicians for Human Rights” prädestiniert ihn über die verbindenden Aspekte “Spiritualität, Menschenrechte und Transformation durch Musik” zu sprechen. Er ist zudem Studienleiter eines neuen und einzigartigen Masterstudienganges “Ethik”, der im Herbst 2023 startet: www.unilu.ch/master-ethik
Helge Burggrabe
Helge Burggrabe realisiert als Komponist international Kulturprojekte, die Musik, Tanz, Literatur und Lichtkunst verbinden. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die lebendige Begegnung und Synergie von Kunst, gesellschaftlichen Themen und einer interreligiösen, offenen Spiritualität zu fördern. Als Initiator und künstlerische Leiter des zivilgesellschaftlichen Kulturprojekts HUMAN, welches in 2023 auch ein Schwerpunktthema im zentrumRANFT sein wird, sieht er in der universellen Sprache und Kraft der Musik eine wunderbare Chance viele eindeutige und kraftvolle Zeichen für mehr Menschlichkeit und ein friedliches Zusammenleben über alle Grenzen hinweg zu setzen. Am Samstag beschäftigt er sich in seinem Vortrag mit der Frage «Wie kann Meditation und Tanz die Resilienz junger Menschen stärken, damit das Engagement für mehr Menschenrechte und Frieden nicht versiegt?»
Notker Wolf OSB
Notker Wolf OSB, Dr. phil, trat nach dem Abitur 1961 in die Benediktinerabtei St. Ottilien ein und wurde 1977 zum Erzabt gewählt. Von 2000 bis 2016 war er als Abtprimas des Benediktinerordens mit Sitz in Rom der höchste Repräsentant von mehr als 800 Klöstern und Abteien weltweit. Nach seiner Emeritierung 2016 kehrte er in sein Kloster, die Erzabtei Sankt Ottilien, zurück, wo er heute lebt. Er ist Autor einer Vielzahl von Büchern und aus seinem in 2021 erschienen Buch „Öffne deine Augen. Jeder kann Mystiker werden.“ lesen, welches er zusammen mit der evangelischen Corinna Mühlstedt verfasst hat. Beide verbindet die Faszination für die mystischen Wurzeln des Christentums sowie die Überzeugung, dass Mystik einen Zugang für alle Gläubigen bietet. Denn nicht Skandale, Strukturfragen oder Machtkämpfe, sondern der Blick auf Gott bietet Orientierung.
Susanna Maeder
Susanna Maeder ist Integrative Stimmtrainerin, Gesangspädagogin und im Ausbildungsteam der Fachschule Rituale engagiert. Sie wird die 6. Ranfter Gespräche mit musikalischen Impulsen bereichern.
Moderation und Gesamtleitung
Ursula Bründler
Präsidentin und Bildungshausleiterin zentrumRANFT, Kantonsschullehrerin, Studium der Germanistik, Theologiestudium, Universität Luzern. Ursula Bründler Stadler führt als Initiantin der Ranfter Gespräche durch das Programm der 6. Ranfter Gespräche, setzt dabei persönliche Akzente und leitet Meditationen an.
Programm
Freitag, 22. September
18.00 Uhr Begrüssung und Abendessen
20.00 Uhr Referat Prof. Dr. Kirchschläger
Samstag, 23. September
09.15 Uhr: Begrüssung / Moderation Ursula Bründler
Grusswort des Regierungsrates Christan Schäli
09.45 Uhr: Plädoyer mit Susanna Maeder
10.30 Uhr: Referat Helge Burggrabe
12.15 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Lesung Dr. Notker Wolf OSB
15.30 Uhr: Ausklang mit Susanna Maeder
16.30 Uhr: Gang in den Ranft, einfach geführte Meditation von Ursula Bründler
18.00 Uhr: Abendessen
20.00 Uhr: Konzert HAGIOS von Helge Burggrabe
Sonntag, 24. September
07.15 Uhr: Meditation mit stillem Sitzen
08.15 Uhr: Frühstück
09.45 Uhr: Gemeinsame Feier mit Abt Notker Wolf, Susanna Maeder, Helge Burggrabe und Ursula Bründler
Teilnahmegebühr
Die «Ranfter Gespräche» können integral von Freitag bis Sonntag als Package gebucht werden – oder einzelne Teile davon separat. Das zentrumRANFT bietet Tagungsgästen attraktive Übernachtungsmöglichkeiten ab CHF 70.- pro Person.
- Ticket «Ranfter Gespräche» von Freitag bis Sonntag (gesamtes Programm): CHF 150.00
- Ticket Referat am Freitagabend: CHF 20.00
- Ticket Tagung am Samstag inkl. Konzert: CHF 130.00
- Konzert am Samstagabend in der Pfarrkirche Sachseln: Türkollekte
Diese Preise verstehen sich exkl. Verpflegung und Übernachtung.
Weitere Informationen finden Sie hier.